Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:

Sammlungen

Reichhaltiges kulturelles Erbe

Die Kunstsammlungen des Stiftes Göttweig haben überregionale Bedeutung:

Stiftsbibliothek mit Handschriften und Inkunabel-Sammlung

 

Graphische Sammlung

» Die Graphische Sammlung online

 

Stiftsarchiv

» Urkundenarchiv online

» KPF-Projekt Göttweig - Rajhrad

 

Musikarchiv mit Autographen- und Instrumentensammlung

 

Numismatische Sammlung

Klosterapotheke (dzt. wegen Renovierung nicht zugänglich)

Gemäldegalerie

Die Sammlungen sind nicht öffentlich zugänglich, sondern stehen nur für wissenschaftliches Arbeiten und gegen Voranmeldung zur Verfügung.

 

Die Jahresausstellungen im Museum im Kaisertrakt bieten jeweils Auszüge aus dem umfangreichen Bestand.

Graphische Sammlung

 

Musikarchiv

Graphische Sammlung

Die Graphische Sammlung des Stiftes Göttweig umfasst ca. 32.000 Blätter, vorwiegend druckgraphische Arbeiten der deutschen, niederländischen, italienischen, französischen und englischen Schule des 16. bis 20. Jahrhunderts.

 

 

Bis zur systematischen Gründung der Kollektion durch den Barockabt Gottfried Bessel (1714-1749) lassen sich seit Beginn des 17. Jahrhunderts gestochene Andachts- und Heiligenbildchen, Thesenblätter sowie Diözesankalender oder Herrscherporträts als repräsentativer Wandschmuck archivalisch nachweisen. Angeregt durch die Sammeltätigkeit des Kaiserhauses und des Adels sowie begünstigt durch seine internationalen Kontakte erwarb Abt Bessel die Druckgraphik auch in Deutschland und Italien, oft sogar gesamte Sammlungen mit mehreren hundert Blättern auf einmal. Die ursprüngliche Einrichtung des "Musaei Contignatio Superior" erinnert mehr an eine Kunst- und Wunderkammer als an eine von der Aufklärung bestimmte Graphiksammlung. Doch dienten die Blätter zur Geschmacksbildung der Konventualen und wurden vielfältig zu Studienzwecken sowie als Vorlagenmaterial von den beim Stiftsneubau und seiner Ausstattung beschäftigten Künstlern benutzt. Schon vor Bessels Zeiten gaben Äbte immer wieder Druckgraphik zur Selbstdarstellung des Stiftes und seiner altehrwürdigen Tradition in Auftrag, entweder als Geschenke oder als Illustrationen ihrer eigenen schriftstellerischen Werke.

 

Bei der Neuaufstellung der Sammlung im 19. Jahrhundert hielt sich P. Vinzenz Werl an die vom Ersten Kustos der Wiener Hofbibliothek Adam Bartsch aufgestellten Grundsätze und ordnete die Blätter nach den Kupferstechern der nationalen Schulen in einer auf der zeitgenössischen Fachliteratur basierenden Klassifikation. Er schrieb einen zweibändigen, bis heute noch gültigen und oft benutzten Sammlungskatalog. Trotz Verlusten durch die Beschlagnahmung und Auslagerung der Kollektion während der Klosteraufhebung durch die Nationalsozialisten konnten ab 1960 durch jährliche Wechselausstellungen schwerpunktmäßig spezifische Teilbereiche des Graphikbestandes einem größeren Publikum bekannt gemacht werden.

 

Die Kooperation mit der Donau-Universität Krems ab dem Jahr 2002 erbrachte eine Übersiedlung aus dem Sebastianiturm und Archivtrakt in die mittelalterliche "Burg". 

 

Die Grafische Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich, sondern kann nur nach vorheriger Anmeldung für Studienzwecke benützt werden.

Albrecht Dürers "Flucht nach Ägypten" aus der Grafischen Sammlung

Musikarchiv

Das Musikarchiv des Stiftes Göttweig zählt zu den größten und bedeutendsten Musiksammlungen Österreichs:

 

 

 

Es umfasst ca. 10.000 Objekte aus der Zeit vom 17. bis zum späten 19. Jahrhundert, darunter ca. 5.000 Musikhandschriften, 2.500 Musikdrucke, 500 Schriften über Musik, über 600 Briefe von Musikern und Musikgelehrten, ferner Textbücher, Musikzeitschriften und historische Musikinstrumente.

 

Neben dem für die Kirchenmusik des Stiftes oder für den privaten Gebrauch der Patres "gewachsenen" Repertoire existieren umfangreiche Bestände aus den Nachlässen der Wiener Musiksammler Raphael Georg Kiesewetter (1773-1850) und Aloys Fuchs (1799-1853), darunter vor allem zahlreiche Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Joseph und Michael Haydn sowie Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelsohn-Bartholdy.

 

Wie alle Sammlungen des Stiftes ist das Musikarchiv nicht öffentlich zugänglich und steht für Studienzwecke nur nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung.

Jedoch werden einzelne Objekte immer wieder im Rahmen von Ausstellungen im Museum im Kaisertrakt gezeigt.

 

 

Kataloge:

 

Band I: Der Göttweiger Thematische Katalog von 1830, Faksimile der Originalhandschrift, München-Salzburg 1979; dazu ein Kommentarband mit quellenkundlichen Bemerkungen und Register.

 

derzeit in Vorbereitung:

Band II: Nicht im Katalog von 1830 verzeichnete Manuskripte

Band III: Musikdrucke

Band IV: Schriften zur Musik (gedruckte Bücher, Manuskripte, Briefe, Zeitschriften, Libretti)

 

 

Ausstellungen:

  • Musikalische Schätze aus neun Jahrhunderten (1979 / Katalog noch lieferbar)
  • Händel - Haydn - Mendelssohn. Raritäten aus dem Göttweiger Musikarchiv
    (4. April - 1. November 2009)

 

Literatur:

Friedrich W. Riedel: Zur Geschichte des Göttweiger Musikarchivs,

in: 1938-1998. Aus Zerstörung auferstanden.

Zum Gedenken an Abt Wilhelm Zedinek 1898-1971.

Gedenkschrift zur Jahresausstellung 1998 im Benediktinerstift Göttweig,

Stift Göttweig 1998, S. 51-56. (aktualisierte Fassung des Artikels zum » Download )

Bernhard Rameder im Musikarchiv

zurück
weiter
Kontakt & Öffnungszeiten

Tourismusbüro

Benediktinerstift Göttweig

Stift Göttweig 1
A-3511 Furth bei Göttweig

 

+43 (0)2732 85581 231  (Fax -266)

tourismus@stiftgoettweig.at

Öffnungszeiten

STIFTSKIRCHE:

täglich 8-18 Uhr

mehr

 

MUSEUM IM KAISERTRAKT:

täglich 10-18 Uhr

mehr

 

STIFTSRESTAURANT GÖTTWEIG:

täglich 10-18 Uhr

mehr

 

PFORTE-RECEPTION-KLOSTERLADEN:

täglich 10-18 Uhr

mehr


nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen