Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:

Die Mönchs-gemeinschaft

Gemeinsame Nachfolge Christi

Die benediktinische Gemeinschaft des Stiftes Göttweig zählt derzeit 32 Mitglieder.

 

Ihre Berufung sehen sie in der Nachfolge Christi, verbunden mit dem Leben in einer Gemeinschaft. Unter der Leitung von Abt Patrick Schöder wirken die Mönche in der Seelsorge (rund 30 Pfarren, Exerzitien, Jugend, Gäste, Schulen u.v.m), in Wissenschaft und Kultur und in den Wirtschaftsbetrieben des Klosters.

 

Die Benediktiner sehen ihre erste Aufgabe im täglichen Gotteslob.

 

Das Chorgebet, die tägliche Eucharistiefeier und der gemeinsame Tisch strukturieren den klösterlichen Alltag.

Die Stiftskirche als Ort des Gebetes ist auch der bauliche Mittelpunkt des Klosters, das seit über 900 Jahren als geistliches und kulturelles Zentrum stark in seine Umgebung ausstrahlt.

Leben als Mönch

 

Kloster auf Zeit

Leitung des Klosters

 

Abt MMMag. Patrick Schöder OSB  

Lebenslauf   


Prior P. Mag. Pirmin Mayer OSB


Subprior P. Mag. Franz Schuster OSB

 

Konventfoto

(aufgenommen in der Konventstiege nach der Wahl von Abt Patrick am 8. Jänner 2025)

Abt MMMag. Patrick Schöder

Kloster Leben

Gottesdienste & Chorgebet

Beten Sie mit uns

 

Gottesdienstordnung
Die aktuelle Woche zum Download

 

Predigten
Die aktuellen Predigten zum Hören

 

Gebetsanliegen
Wir beten für Ihre Anliegen

Fr. Nikolaus Aigenbauer
Fr. Georg Klampfer
P. Benjamin Schweighofer
P. Hartmann Scheuhammer
P. Emmanuel Bauer
P. Benno Maier
P. Christian Gimbel
P. Johannes Paul Abrahamowicz
P. Josef Lackstätter
P. Timotheus Juric
P. Franz Schuster
P. Paulus Müllner
P. Clemens Maria Reischl
P. Altmann Wand
Abt Patrick Schöder
P. Johannes Nepomuk Bejcek
P. Pius Nemes
P. Marian Zuchna
P. Udo Fischer
Fr. Richard Reinisch
Fr. Andreas Remler
P. Leonhard Maria Obex
Prior P. Pirmin Mayer
P. Maximilian Krenn
P. Maurus Kocher
P. Bartholomäus Gattinger
Fr. Thomas Au
​​​​​​​P. Columban Luser
P. Benedikt Triebl
P. Wolfgang Sekirnjak
Fr. Matthias Hofbauer
zurück
weiter

YOUTUBE

INSTAGRAM

TWITTER

FACEBOOK

 

Das Leben als Mönch

Suchen - Wählen - Bleiben

Das Leben als Mönch ist eine persönliche Antwort auf die Berufung zur Nachfolge Christi in einer klösterlichen Gemeinschaft.

 

Unser Ordensvater, der heilige Benedikt, leitet zu einem Leben nach dem Evangelium an, das zum "Leben in Fülle" führen soll.

 

Etappen des Mönchslebens:

Nach einem ersten Kennenlernen durch Gastaufenthalte im Kloster, ersten Begegnungen mit unserer Gemeinschaft und nach der persönlichen Entscheidung, die eigene Berufung zu prüfen, sind folgende Etappen vorgesehen:


Suchen - Postulat

Im Postulat (etwa ein halbes Jahr) das Leben im Kloster in einer Art "Schnupperlehre" kennenlernen und in seine eigene Berufung hineinhören.

 

Wählen - Noviziat

Das Noviziat ist ein Art "Probejahr" und beginnt mit der Einkleidung. Ordensname und Ordenskleid ("Habit") sind Ausdruck der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft.
Das Leben mit der Gemeinschaft in Gebet und Arbeit wird geteilt; wobei

eine Einführung in die Grundvollzüge des klösterlichen Lebens stattfindet. Das Ziel ist, dass der Novize zur persönlichen Entscheidung und Klärung seiner Berufung gelangen kann.


Bleiben - Profess

Profess, in einem feierlichen Akt öffentlich versprechen, für eine bestimmte Zeit ("zeitliche Profess" - zumindest für drei Jahre) und dann für das ganze Leben ("feierliche Profess") als Mönch zu leben. In dieser Bindung soll das Leben reifer und tiefer werden. Das Bleiben soll fruchtbar werden.

Kontakt

 

Novizenmeister

P. Franz Schuster OSB

Stift Göttweig 1
A-3511 Furth bei Göttweig

 

+43 (0)2732 85581

franz@stiftgoettweig.at

Kloster auf Zeit

Wie wird man Mönch?

"Kloster auf Zeit" ist die Möglichkeit, fernab vom normalen Arbeitsalltag einige Tage im Kloster zu verbringen: Dieses Angebot steht Männern offen, die den klösterlichen Alltag kennen lernen und mitleben möchten.

 

Der von Gebet, Meditation, Arbeit und den gemeinsamen Mahlzeiten strukturierte Rhythmus des benediktinischen "Ora et labora" ist dabei für viele Gäste eine neue Erfahrung, die ihr Leben befruchtet.

 

Für Interessenten am klösterlichen Weg bietet "Kloster auf Zeit" auch die Gelegenheit, einmal bis zu einer Woche lang in unseren Alltag "herein zu schnuppern" und unsere Gemeinschaft kennen zu lernen.

Kontakt

 

Gastmeister

P. Maximilian Krenn OSB

 

+43 (0)2732 85581

gastmeister@stiftgoettweig.at

zurück
weiter

nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen