Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Hauptmenü anzeigen Chor-gebet buchen & besuchen Kontakt & Öffnung
Sprachenmenü:
  • en
  • de

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • beten & arbeiten
    • Konvent
    • Gottesdienste & Chorgebet
    • Seelsorge
      • Pfarren
      • Kirchenrektorat
      • Gebetsanliegen
      • Predigten
      • Wallfahrt & Andacht
    • Wirtschaft
      • Wein
      • Forst
      • Immobilien
      • Tourismus
    • Geschichte
    • Hl. Benedikt
    • Oblaten
  • besuchen & erleben
    • Museum
    • Stiftsrestaurant
    • Urlaub im Kloster
    • Feste & Seminare
    • Klosterladen
    • Wein, Bier & Marille
    • Kalender
  • begegnen & erfahren
    • Exerzitienhaus
    • Jugendhaus
    • Kirche
    • Barockbau
    • Sammlungen
    • Pilgern
    • Schule
    • Veranstaltungen
  • kontakt & information
    • Anreise
    • Virtueller Rundgang
    • Der Göttweiger
    • Newsletter
    • Unterstützer & Partner

Inhalt:

Das Wappen von Abt Columban

Gespaltener Schild als Personalwappen

 

Heraldisch rechte Hälfte (links):

Das seit 1359 übliche Stiftswappen mit dem silbernen Tatzen-Steckkreuz vor Rot auf grünem Dreiberg als Hinweis auf Bischof Altmanns Klostergründung im Jahr 1083.

 

Heraldisch linke Hälfte (rechts): 

Horizontal geteilte Wappenhälfte, das persönliche Wappen des Abtes Columban als Provenienzhinweis auf die Heimatstadt Stockerau in Niederösterreich mit Wurzelstock und austreibendem Föhrenbaum vor dem rot-weiß-roten österreichischen Bindenschild. Gleichzeitig Hinweis auf die benediktinische Ordensdevise "Succisa virescit" (Abgeschlagen, treibt die Wurzel frische Zweige).

 

Darüber die aufgehende Sonne hinter dem roten Christus-monogramm als Symbol christlichen Glaubens, den Columban von Nordirland als Gründerabt von Luxeuil und Bobbio durch seine Regula Coenobalis von Gallien aus zur Zeit König Theuderichs vermittelte. Columbans Mutter träumte, sie werde eine Sonne zur Welt bringen, damit gilt diese als Attribut des Missionars und Wegbereiters der Benediktus-Regel im westlichen Europa.

 

Darunter der Wahlspruch des 65. Benediktinerabtes von Göttweig: 

"Deus communio est" (Gott ist Gemeinschaft)

Bekrönung: Abtstab, Mitra und Prälatenhut.

 

© Entwurf und Wappenbeschreibung von ao. Univ.-Prof. P. Dr. Gregor M. Lechner OSB

 

Wappen und Beschreibung zum Download

 

zurück

nach oben springen

Stift Göttweig 1

3511 Furth bei Göttweig

+43 (0)2732 85581

 

info@stiftgoettweig.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
nach oben springen