Ostermarkt und Marillenblüte

Beim Ostermarkt laden regionale Aussteller im historischen Innenbereich, wie dem Brunnensaal, den Seminarräumen und den Gängen zum Verweilen, Schauen und Kaufen ein. Auch für Zwischendurch werden Köstlichkeiten zum Verkosten oder zum Mitnehmen angeboten.
Das Stiftsrestaurant verwöhnt seine Gäste mit kulinari-schen Spezialitäten. Seit dem Eröffnungswochenende ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Mittwoch bis Sonntag werden von 11.00 bis 14.30 Uhr warme Speisen serviert.
Am Sonntag, 6. April um 16.30 Uhr findet das Jugendprojekt des Jugendhauses Stift Göttweig in der Stiftskirche statt. Jugendliche lesen zum Thema „Die Passion Jesu“ verschiedene Texte aus der "Bibel in Reimen" von Thomas Brezina. Für die musikali-sche Begleitung an der Stiftsorgel sorgt Stiftsmusiker Stefan Haidinger. Eintritt: freie Spende!
Auch das "Museum im Kaisertrakt" kann bei freiem Eintritt am Ostermarkt-Wochenende besucht werden. In der diesjährigen Sonderausstellung „Heilige Zeiten - Heilige Vielfalt – Göttweiger Heiligenverehrung seit mehr als 900 Jahren“ wird im „Heiligen Jahr 2025“ die Relevanz von Heiligen für die Benediktiner in Göttweig the-matisiert.
Der Marillen- und Kräutergarten, welcher im Jahr 2020 als Natur-im-Garten-Schaugarten ausgezeichnet wurde, steht in der Vollblüte. Bienen und andere Nützlinge summen in den Marillen-Bäumen, bunte Blumen erfreuen das Auge und gemüt-liche Bankerl laden zum Verweilen ein. Auf Schautafeln erfahren die Gäste Wissens-wertes über die Original Wachauer Marille. Im höchstgelegenen Wachauer Maril-lengarten genießt man den Wandel der Natur mit herrlichem Ausblick.
Information - Benediktinerstift Göttweig
Telefon +43(0)2732/85581-0
elefax +43(0)2732/85581-244
eMail: info@stiftgoettweig.at